Engelsburg Rom | Alle Fakten über Kaiser Hadrians Mausoleum
Die atemberaubende Engelsburg in Rom hat fast 2000 Jahre lang dem Zahn der Zeit getrotzt. Angefangen hat sie als Grabmal des römischen Kaisers Hadrian und wurde dann zu einer Festung, der Residenz des Papstes, einem Gefängnis und schließlich zu einem Museum. Heute beherbergt es Kunstwerke, Fresken, Skulpturen und vieles mehr aus verschiedenen Epochen der römischen Geschichte.
Hier erfahren Sie alles über die Engelsburg Rom-Geschichte.
Engelsburg Rom – Geschichte

Kaiser Hadrians Mausoleum
Obwohl die berühmte Engelsburg in Rom im Laufe der Geschichte als Festung, Palast und Gefängnis diente, wurde sie im Jahr 139 n. Chr. als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian und seine Familie gebaut. Das Grab wurde am Ufer des Tibers errichtet und seine Asche wurde hier ein Jahr nach seinem Tod beigesetzt. Auch die Asche seiner Frau Sabina und seines Sohnes Lucius Aelius sowie die Urnen der nachfolgenden Kaiser bis Caracalla im Jahr 217 wurden hier beigesetzt. Neben diesem Grabmal ist Hadrian auch für den Bau des Tempels der Venus und Roma, des Pantheons und der Villa in Tivoli bekannt.
Kaiser Hadrians Mausoleum
Vom 3. Jh. bis zum Mittelalter
Die Engelsburg Rom wurde von Kaiser Aurelian in eine Festung umgewandelt, was sie zu einem strategischen Punkt für die römische Kriegsführung machte. In den 590er Jahren hatte Papst Gregor eine Vision des Erzengels Michael, der sein Schwert über der Burg ausbreitete, was das Ende der Pest bedeutete und dem Bauwerk seinen Namen gab. Die Engelsburg Rom wurde von verschiedenen Päpsten bewohnt und diente nicht nur als Festung, sondern auch als Residenz, Gefängnis und Gericht. Gegen Ende des Mittelalters ließ Papst Nikolaus III. den Passetto di Borgo bauen, der den Vatikan mit der Burg verbindet.

Renaissance
In der Renaissance wurde die Engelsburg unter Kardinal della Rovere, der lieber in der Engelsburg als im Vatikanpalast residierte, völlig umgestaltet. In dieser Zeit wurden auch die päpstlichen Residenzen renoviert. Auch die Loggia zum Tiber hin wurde gebaut.
Auf den antiken Ruinen des Hadrian-Grabmals wurde eine massive Burg errichtet und die meisten der ursprünglichen Statuen auf der Engelsbrücke gingen verloren. Die zehn Statuen, die wir heute auf der Brücke sehen, wurden 1668 von Bernini entworfen. Die beiden Statuen von St. Peter und St. Paul am Ende der Brücke wurden 1624 aufgestellt.

Museum
Nachdem die Burg als Gefängnis, Festung und sogar als Lager für Kriegsmaterial gedient hatte, wurde sie 1901 geschlossen. Das Mausoleum war völlig verlassen, bis Oberst Luigi Durand de la Penne und Hauptmann Mariano Borgatti beschlossen, es zu restaurieren.
Nach einer umfangreichen, sechs Jahre andauernden Restaurierungskampagne wurde es von König Vittorio Emanuele III. als Museum eingeweiht. Im Inneren der Engelsburg können Besucher die berühmte Freilichtbühne, restaurierte Läden aus dem 15. Jahrhundert, Kunstwerke, Statuen, Fresken und sogar die päpstlichen Gemächer besichtigen.
Die Highlights der Engelsburg Rom

Kunstwerke
Das Castel Sant'Angelo in Rom hat im Laufe der Zeit eine riesige Sammlung an Kunstwerken zusammengestellt. Ein Großteil davon ist für die Öffentlichkeit zugänglich und befindet sich im Herzen der Burg. Hier finden Sie Fragmente des antiken Hadrian-Grabes, Kunstwerke, die von privaten Sammlern wie Contini Bonaccorsi gestiftet wurden, sowie Skulpturen und Fresken aus der Renaissance. Auf dem Weg durch die fünf Stockwerke können Besucher die sorgfältig erhaltenen Wandmalereien besichtigen, und auf dem Dach befindet sich die berühmte Skulptur des Erzengels Michael, das Kronjuwel der Engelsburg.

Passetto di Borgo
Der Passetto di Borgo ist ein erhöhter Korridor, der die Engelsburg mit der Vatikanstadt verbindet. Dieser 800 m lange Durchgang wurde 1277 im Auftrag von Papst Nikolaus III. gebaut. Zu dieser Zeit diente die Festung auch als Residenz des Papstes.
Der Gang diente den Päpsten als Fluchtweg im Falle eines Angriffs. Papst Alexander VI. nutzte ihn, als Karl VIII. 1494 in Rom einmarschierte, und Clemens VII. durchquerte ihn während der Plünderung Roms im Jahr 1527. Besucher können den Gang von der Burg aus besichtigen, und in den Sommermonaten wird er gelegentlich für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Engelsbrücke
Die Engelsbrücke (Ponte Sant'Angelo) ist eine Brücke am Ufer des Tibers, die die Engelsburg mit der Stadt verbindet. Die 135 m lange Brücke wurde von Kaiser Hadrian erbaut.
Die ursprünglich als Aelianische Brücke oder Hadriansbrücke bekannte Brücke wurde von christlichen Pilgern als Durchgang zum Petersdom genutzt. Im 7. Jahrhundert, als die Statue des Erzengels Michael errichtet wurde, wurde die Brücke in Ponte Sant'Angelo umbenannt. Während der Renaissance beauftragte der Papst Gian Lorenzo Bernini mit der Skulptur von zehn Engeln, die auf beiden Seiten der Brücke aufgestellt werden sollten.
Besucherinfos: Engelsburg Rom

Täglich: 09:00 bis 19:30 Uhr
Geschlossen: 1. Januar, 1. Mai, 25. Dezember
Beste Besuchszeit: Wenn Sie die Engelsburg Rom in den Monaten von September bis März besuchen, können Sie das kühle Wetter genießen. Am Tag des Besuchs sollten Sie die Engelsburg gegen Abend aufsuchen, um den Hauptbesucherandrang zu vermeiden.
Engelsburg Rom Öffnungszeiten
Adresse: Lungotevere Castello, 50, 00193 Rom, Italien
Die Engelsburg ist 10 Minuten zu Fuß von der Piazza Navona und 5 Minuten zu Fuß vom Petersplatz (Piazza San Pietro) entfernt.
Bus: Die Busse 62, 23, 271, 982, 280 bringen Sie zur Haltestelle Piazza Pia, die 5 Minuten entfernt ist. Sie können auch die Busse 40, 34, 49, 87, 926, 990, 64 und 46 nehmen.
Metro: Nehmen Sie die Linie A und steigen Sie an der Station Lepanto aus. Von hier aus erreichen Sie die Engelsburg in 17 Minuten zu Fuß.
Engelsburg Rom AnfahrtHäufig gestellte Fragen: Engelsburg Rom Geschichte
Die Engelsburg in Rom wurde ursprünglich vom römischen Kaiser Hadrian als Mausoleum für ihn und seine Nachfolger in Auftrag gegeben. Im Laufe der Jahre diente das Bauwerk als Festung, Gefängnis und päpstliches Quartier. Heute ist es ein Museum.
Die Engelsburg Rom wurde 123 n. Chr. von Kaiser Hadrian in Auftrag gegeben und 135 n. Chr. fertiggestellt.
Die Engelsburg in Rom ist berühmt für die Grabstätte von Kaiser Hadrian. Sie ist auch dafür bekannt, dass sie im Laufe der Geschichte als Festung, Gefängnis und päpstliche Residenz diente. Heute ist das Museum für seinen kulturellen und historischen Wert bekannt.
Kaiser Hadrians Mausoleum befindet sich in der Engelsburg in Rom.
Obwohl das Mausoleum des römischen Kaisers Hadrian im Laufe der Geschichte immer wieder renoviert und umgebaut wurde, ist es heute ein Museum von kulturellem Wert.
In der Engelsburg in Rom finden Sie Kaiser Hadrians Mausoleum, die päpstliche Residenz, Kunstwerke und vieles mehr.
Die Engelsburg ist heute ein Museum von großer kultureller und sozialer Bedeutung.
Nein, die Engelsburg Rom gehört nicht zur Vatikanstadt. Sie gehört zur Italienischen Republik und wird von der Abteilung Nationalmuseen der Stadt Rom verwaltet.
Engelsburg Rom-Tickets sind ab 16,00 € erhältlich.
Weitere Infos

Engelsburg-Tickets

Engelsbrücke
