Kaiser Hadrians Mausoleum: die Geschichte der Engelsburg
Kaiser Hadrians Mausoleum ist eine architektonische Meisterleistung der Römer, die jedes Jahr fast 7,1 Millionen Touristen anlockt und Roms archäologisches Erbe umfassend darstellt.
Hier finden Sie alle Informationen über Kaiser Hadrians Mausoleum, die Geschichte der Engelsburg und die Touristenattraktion, zu der es geworden ist.
Was ist Kaiser Hadrians Mausoleum?

- Das Mausoleum für Kaiser Hadrian, auch bekannt als Engelsburg, ist ein architektonisches Meisterwerk, das von Kaiser Hadrian errichtet wurde.
- Das Mausoleum befindet sich in Rom und wurde gebaut, um die Asche des Kaisers und seiner Familie aufzubewahren.
- Im Laufe der Jahre wurde es zu einer Festung, einer Hinrichtungsstätte und sogar zur päpstlichen Residenz.
- Heute ist es ein monumentales Bauwerk, das die Geschichte Roms in den letzten zwei Jahrtausenden symbolisiert.
Kaiser Hadrians Mausoleum heute
Das Mausoleum für Kaiser Hadrian wurde mehrfach umgestaltet. Nach mehreren Umbauten und Renovierungen durch die nachfolgenden Kaiser erhielt es den Namen Engelsburg.

Von Kaiser Hadrians Mausoleum zur Engelsburg
- Das zwischen 135 und 139 n. Chr. errichtete Hadrian-Mausoleum war die Begräbnisstätte der Antoniner-Kaiser.
- Das Mausoleum wurde im 5. Jahrhundert in eine Festung umgewandelt.
- In den 590er Jahren wurde Rom von einer verheerenden Seuche heimgesucht. Gregor der Große hatte eine Vision, dass der Erzengel Michael auf dem Gipfel des Mausoleums steht und sein Schwert schwingt, um sein Volk zu schützen. Eine Skulptur des Engels wurde errichtet und das Mausoleum wurde in Engelsburg umbenannt.
- Die Renaissance ebnete den Weg für eine vollständige Umgestaltung des Mausoleums. Über den antiken Überresten des Mausoleums wurde eine Burg errichtet.
- Die Engelsburg diente über mehrere Generationen hinweg als Residenz, Gerichtssaal, Gefängnis und Festung.

Antike Überreste und das heutige Bauwerk
- Die Hauptstruktur des Mausoleums besteht aus einem quadratischen Sockel und einer vorspringenden zylindrischen Trommel. Der oberste Bereich des Grabes ist als Palast rekonstruiert.
- Die Burg ist etwa 90 m breit und hat fünf Stockwerke, die durch eine spiralförmige Rampe miteinander verbunden sind.
- Im Inneren befinden sich prunkvolle Räume mit Fresken und eine Waffensammlung.
- Die Terrasse bietet einen herrlichen Panoramablick auf Rom.
- Die ursprünglichen Statuen auf der Engelsbrücke konnten nicht erhalten werden und gingen im Laufe der Zeit verloren. Bernini entwarf 1688 die zehn Engelsstatuen, die heute auf der Engelsbrücke stehen.
Kaiser Hadrians Mausoleum: Besucherinfos

Die Engelsburg ist montags bis sonntags von 09:00 bis 19:30 Uhr geöffnet.
Am 1. Januar, 1. Mai und 25. Dezember ist die Engelsburg geschlossen.
Engelsburg Rom Öffnungszeiten
Adresse: Lungotevere Castello, 50, 00193 Roma RM, Italien
Das Schloss ist 10 Minuten zu Fuß von der Piazza Navona und 5 Minuten zu Fuß von der Piazza San Pietro entfernt.
Engelsburg Rom: AnfahrtHäufig gestellte Fragen: Kaiser Hadrians Mausoleum
Das Mausoleum für Kaiser Hadrian befindet sich in Lungotevere Castello, 50, 00193 Roma RM, Italien.
Kaiser Hadrian, seine Frau Sabina und sein erster Adoptivsohn, Lucius Aelius, sowie mehrere Nachfolger bis Caracalla sind im Mausoleum für Kaiser Hadrian begraben.
Kaiser Hadrian war der adoptierte Nachfolger von Trajan. Hadrian regierte Rom von 117 bis 138 n. Chr.
Die Urnen mit der Asche Hadrians werden im Schatzkammernraum des Mausoleums in Rom aufbewahrt.
Ja, das Hadriansgrab ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Weitere Infos

Engelsburg

Engelsburg: Besucherinfos
