Engelsburg Zeitleiste
135 AD: Der Bau des Gebäudes wurde unter dem römischen Kaiser Hadrian als Mausoleum für sich und seine Familie begonnen und hieß ursprünglich "Hadrians Mole".
139 NACH CHRISTUS: Der Bau von Hadrians Mausoleum wird unter Kaiser Antoninus Pius, Hadrians Nachfolger, abgeschlossen.
403-409 NACH CHRISTUS: Das Gebäude ist Teil der Aurelianischen Wände, einer Verteidigungsanlage um Rom.
590 NACH CHRISTUS: Während der Pest hatte Papst Gregor I. eine Vision des Erzengels Michael, der sein Schwert auf der Burg in die Scheide steckte. Er deutete dies als Zeichen für das Ende der Pest, daher der Name "Engelsburg" (Castle of the Holy Angel).
600 NACH CHRISTUS: Die Burg wird von den Päpsten als Festung und Schloss genutzt. Papst Nikolaus III. verlegte seine Residenz dorthin, die durch den Passetto di Borgo mit dem Petersdom verbunden war.
1527 NACH CHRISTUS: Während der Plünderung Roms nutzt Papst Clemens VII. die Burg als Zufluchtsort.
1901 AD: Der italienische Staat übernimmt die Engelsburg und öffnet sie als Museum für die Öffentlichkeit.