Castel Sant Angelo

Fangen Sie das Göttliche: Blick auf Erzengel Michael in der Engelsburg

Die Bronzestatue des Erzengels Michael, die 1753 vom flämischen Bildhauer Peter Anton von Verschaffelt geschaffen wurde, steht auf der Engelsburg in Rom. Als Symbol des göttlichen Eingreifens bleibt es eine mächtige Ikone des geistigen und künstlerischen Erbes der Stadt.

Die Statue wurde in Auftrag gegeben, um an eine wundersame Vision zu erinnern, die Papst Gregor I. während einer tödlichen Seuche im Jahr 590 n. Chr. hatte. Der Legende nach sah der Papst, wie der Erzengel Michael über der Festung erschien und sein Schwert in die Scheide steckte, ein göttliches Zeichen, dass die Pest vorüber war. Dieser himmlische Moment gab der Burg ihren Namen, "Sant'Angelo", was "Heiliger Engel" bedeutet.

Um die Statue aus der Nähe zu sehen, buchen Sie Ihre Tickets für die Engelsburg und machen Sie sich auf den Weg zur obersten Terrasse, wo die Erzengel-Michael-Statue auf Sie wartet, die über Rom thront und einen atemberaubenden Blick in alle Richtungen bietet.

Wo befindet sich die Statue?

https://cdn-imgix.headout.com/media/images/52fb94e126bf311eebd18e20d36f913e-_Castel-Sant-Angelo-hero.jpg?auto=format&w=1058.3999999999999&h=540&q=90&fit=crop&crop=faces

Die Statue des Erzengels Michael steht auf dem Gipfel der Engelsburg, die auf der Terrazza dell'Angelo*. *Einst eine militärische Festung, war diese obere Terrasse ursprünglich als Verteidigungsplattform konzipiert, komplett mit Bastionen, die einen beeindruckenden 360-Grad-Blick über Rom bieten. Von hier aus konnten die Soldaten den Tiber, den Vatikan und die alten Straßen der Stadt überwachen, was ihn zu einem wichtigen Aussichtspunkt in der militärischen Vergangenheit der Festung machte.

Heute ist die Terrasse die letzte und dramatischste Station auf der Engelsburg Museumstour. Besucher, die durch die spiralförmigen Korridore der Festung hinaufsteigen, werden mit einem atemberaubenden Blick auf die Skyline Roms belohnt, einschließlich des Petersdoms, der Kuppel des Pantheons und der Kurve des Tibers unterhalb.

Richtung Engelsburg

Die Handlung hinter der Statue

Crowd of people wearing surgical mask and walking

Eine Stadt in der Krise

Die Ursprünge der Erzengel-Michael-Statue in der Engelsburg gehen auf einen Moment der Verzweiflung im Jahr 590 n. Chr. zurück. Rom wurde von einer verheerenden Seuche heimgesucht, und die Herzen der Bürger waren von Angst erfüllt. Auf der Suche nach göttlichem Beistand organisierte Papst Gregor I. eine feierliche religiöse Prozession durch die Stadt und rief die Gläubigen dazu auf, für ihre Befreiung zu beten.

Bronze statue of Michael the Archangel on the top of the Castel Sant'Angelo

Eine Vision am Himmel

Die Legende besagt, dass der Papst, als die Prozession sich dem Mausoleum von Kaiser Hadrian näherte - dem, was wir heute als Engelsburg kennen - zum Himmel blickte und eine wundersame Vision sah. Erzengel Michael erschien über der Festung und zog feierlich sein Schwert aus. Dieses kraftvolle Bild wurde als ein Zeichen des Himmels gedeutet: Die Plage war zu Ende.

Detail of the panoramic terrace of Castel Sant' Angelo

Von der Legende zum Vermächtnis

Die Vision des Erzengels Michael hat einen bleibenden Eindruck im kollektiven Gedächtnis Roms hinterlassen. Die Engelsburg wurde für immer mit der schützenden Anwesenheit des Erzengels verbunden, und im Laufe der Jahrhunderte wurden mehrere Statuen auf der Festung errichtet, um diesen göttlichen Moment zu ehren. Diese frühen Versionen aus verschiedenen Materialien, darunter Holz und Marmor, gingen nach und nach durch Zeit, Wetter und Krieg verloren. Doch die Symbolik blieb bestehen, inspirierte Generationen und stärkte die Rolle der Engelsburg als militärische Festung und spirituelles Leuchtfeuer der Hoffnung.

Archangel Michael Statue sheathing his sword

Der bronzene Wächter

Im Jahr 1746, Jahrhunderte nach der Entstehung der Legende, gab Papst Benedikt XIV. eine neue Statue des Erzengels Michael in Auftrag, um die Festung in Erwartung des Jubiläums von 1750 zu krönen. Der flämische Bildhauer Peter Anton von Verschaffelt, der in Paris bei Edmé Bouchardon ausgebildet wurde und als der Porträtist des Papstes bekannt ist, erhielt die Auszeichnung. Sein bronzenes Meisterwerk, das 1753 fertiggestellt und installiert wurde, zeigt den Erzengel in einem Moment feierlicher Anmut, der sein Schwert in die Scheide steckt - ein dauerhaftes Symbol für Frieden, Schutz und himmlische Autorität.

Wer hat die Statue des Heiligen Engels geschaffen?

The image shows a marble bust of Peter Anton von Verschaffelt

Peter Anton von Verschaffelt, ein flämischer Bildhauer, der für seine raffinierte barocke Sensibilität und seine Meisterschaft im Bronzeguss bekannt war, schuf die Statue des Heiligen Engels. Der 1710 in Gent geborene Verschaffelt wurde in Paris ausgebildet und zog später nach Rom, wo sein Talent in den künstlerischen und kirchlichen Kreisen der Stadt schnell Anerkennung fand. Obwohl er sich den Auftrag für die Statue sicherte, nachdem er einen päpstlichen Wettbewerb gewonnen hatte, der von Papst Benedikt XIV initiiert worden war, waren es seine künstlerische Vision und sein technisches Geschick, die das Werk wahrhaftig zu etwas Besonderem machten.

Anstatt einfach eine dekorative Figur zu schaffen, wollte Verschaffelt die göttliche Intervention und die Feierlichkeit der ursprünglichen Vision von 590 n. Chr. verkörpern. Er entschied sich für die Darstellung von Michael, der sein Schwert in die Scheide steckt, eine Geste, die genau den Moment einfängt, in dem die Plage angeblich beendet war - eine visuelle Metapher für Frieden und göttliche Barmherzigkeit. Dies war eine kühne Abfahrt von den üblichen Darstellungen des Erzengels im Kampf und verlieh der Statue eine heitere, fast kontemplative Kraft.

Was macht die Statue zu einem Meisterwerk?

Archangel Michael statue atop Castel Sant'Angelo against a clear blue sky

Der Gießprozess

  • Die Statue ist über 5 Meter (16 Fuß) hoch und wurde entworfen, um zu beeindrucken und zu überdauern.
  • Er wurde für die Terrasse gebaut, die Regen, Hitze und Wind standhalten soll.
  • Bronze wurde sorgfältig gegossen, um die Form und die Details im Laufe der Zeit zu erhalten.
  • Verschaffelts handwerkliches Können sorgte dafür, dass das endgültige Stück sowohl robust als auch elegant ist.
St Michael on top of Castel Sant`Angelo, Rome, Italy. Angel statue close-up.

Liebe zum Detail

  • Jedes Detail spiegelt die Präzision von Verschaffelt wider, vom Gewand bis zu den Flügeln.
  • Die fließenden Gewänder sind so modelliert, dass sie aussehen, als würden sie sich im Wind kräuseln.
  • Die Muskulatur des Engels ist fein ausgearbeitet und verbindet klassische Schönheit mit göttlicher Stärke.
  • Michaels Pose, mit gespreizten Flügeln und gezücktem Schwert, fängt die Balance zwischen Kraft und Ruhe ein.
St Michael Archangel Statue at top of Castel Sant'Angelo, Rome, Italy

Monumentale visuelle Wirkung

  • Kurven und Konturen reflektieren das Licht und machen die Statue schon von weitem sichtbar.
  • Die Haltung mit hochgezogenen Flügeln und einer Neigung nach vorne unterstreicht seine Größe.
  • Licht und Schatten verstärken seine visuelle Anziehungskraft aus allen Blickwinkeln und machen es sowohl imposant als auch fesselnd.

Wie sieht man es am besten?

Archangel Michael Statue from the terrace of Castel Sant'Angelo
Archangel Michael Statue from Ponte Sant'Angelo
Archangel Michael Statue viewed from the streets of Lungotevere
1/3

Von der Terrasse des Schlosses

Den besten Blick auf die Erzengel-Michael-Statue auf der Engelsburg haben Sie auf der obersten Ebene, der Terrazza dell'Angelo. Aus der Nähe können Sie die Tiefe und das komplizierte Design der Statue richtig einschätzen, denn der Erzengel ist in dem kraftvollen Akt des Schwertziehens eingefangen - ein Symbol für das Ende der Pest im Jahr 590 n. Chr.. Die Terrasse bietet außerdem einen atemberaubenden Panoramablick auf Rom, einschließlich der Kuppel des Petersdoms.

Von Ponte Sant'Angelo

Für eine weitere atemberaubende Perspektive stehen Sie auf der Ponte Sant'Angelo, der historischen Brücke, die direkt zur Burg führt. Von hier aus haben Sie einen frontalen Blick auf das gesamte Bauwerk mit der Statue im Vordergrund, die bei Sonnenaufgang oder in der Nacht besonders fotogen ist.

Aus den Straßen von Lungotevere

Schlendern Sie entlang der Lungotevere, der Uferpromenade, wo sich das Schloss und die Statue majestätisch gegen den Himmel abheben oder sich während der goldenen Stunde im Tiber spiegeln, um das Stadtbild zu fotografieren. Jeder Aussichtspunkt bietet eine einzigartige Möglichkeit, sowohl die Kunstfertigkeit als auch die kraftvolle Symbolik des Erzengels Michael mit Blick auf die Ewige Stadt zu genießen.

Häufig gestellte Fragen über Erzengel Michael Statue

Können Besucher der Engelsburg die Statue betreten?

Alle Touren durch die Engelsburg beinhalten den Zugang zur Terrazza dell'Angelo, wo sich die Statue befindet. Besucher können auf die Terrasse klettern, um die Statue aus der Nähe zu betrachten und einen Panoramablick auf Rom zu genießen.

Wer hat die aktuelle Statue geschaffen?

Die heutige Bronzestatue wurde 1753 von Peter Anton von Verschaffelt geschaffen. Er ersetzte eine frühere Marmorversion aus dem 16. Jahrhundert.

Hat die Pose der Statue eine Bedeutung?

Ja, die Statue zeigt den Erzengel Michael, wie er sein Schwert in die Scheide steckt - eine symbolische Geste, die das Ende der göttlichen Strafe (der Pest) markiert und der Stadt Hoffnung und Schutz bietet.

Wann ist die beste Zeit, um die Statue zu betrachten oder zu fotografieren?

Der frühe Morgen und der Sonnenuntergang bieten die besten Lichtverhältnisse. Die Statue ist auch nachts wunderschön beleuchtet. Für Nahaufnahmen steigen Sie auf die Terrasse, für Fern- oder Rundumblicke ist die Ponte Sant'Angelo ideal.

Ist die Statue sichtbar, ohne die Engelsburg zu betreten?

Ja, Sie können es von außen sehen, vor allem von der Brücke oder den Uferwegen (Lungotevere), aber die Details sind am besten von der Terrasse im Inneren des Monuments zu sehen.

Gibt es im Schloss Repliken oder Modelle der Statue?

In den Museumsbereichen der Engelsburg finden Sie Kunstwerke, Modelle und die originale Marmorstatue des Erzengels Michael von Raffaello da Montelupo, die einst auf der Festung stand. Mehr finden Sie hier.

Weitere Infos

Castel Sant'Angelo in Rome with tourists exploring the historic fortress and bridge.

Planen Sie Ihren Besuch in der Engelsburg

Jetzt buchen
Castel Sant'Angelo in Rome with e-bike rental and audio guide experience.

Das Innere der Engelsburg

Jetzt buchen
Guided Tour of Castel Sant’Angelo

Geführte Tour durch die Engelsburg

Jetzt buchen
Castel Sant Angelo
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.